Fachplaner/Fachbauleiter - Basismodul
Schadstoffsanierung
Kursbeschreibung
Das Basismodul Fachplanung und Fachbauleitung Schadstoffsanierung vermittelt die Grundlagen für die Planung, Kontrolle und Dokumentation von Massnahmen bei einfachen, kleineren Sanierungen. Ziel ist es, solide Kenntnisse der SUVA‑Regeln und der Vorgaben des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zu vermitteln. Teilnehmer lernen, wie sie Sanierungen sicher, effizient und rechtskonform planen und ausführen – von der Auswahl geeigneter Verfahren über die Arbeitssicherheit bis hin zur fachgerechten Entsorgung und Dokumentation.
Kursziele
-
Grundkenntnisse Demontage, Sanierung und Entsorgung: Vermittlung der wichtigsten Techniken für kleine Eingriffe und Reparaturen.
-
Schutzmassnahmen verstehen und anwenden: Organisatorische und technische Schutzmassnahmen sowie Kontrollen für eine erfolgreiche Sanierung nach SUVA- und BAFU‑Richtlinien.
-
Planung und Ausschreibung: Grundlagen zur Planung, Offertanfrage, Offertvergleich und Vergabe für Schadstoffsanierungen.
-
Fachgerechte Entsorgung und Dokumentation: Sicherstellen, dass Abfälle korrekt entsorgt und alle Massnahmen dokumentiert werden.
Kursdauer
Der Kurs dauert 4 Tage. Darin enthalten sind drei Besichtigungen von Baustellen: eine Faserzement-Demontage, eine Sanierungsbaustelle in der Haustechnik/Fliesen oder Putz sowie der Besuch eines Entsorgungsbetriebs.
Kursinhalte
Fachplanung
-
Anforderungen und Qualifikation: Was Planer und Leiter für einfache Sanierungen und Entsorgungen mitbringen müssen.
-
Planung von Sanierungsmassnahmen: Generelle Aspekte, Abgrenzung zu komplexen Sanierungen, Meldepflichten, Betriebsbewilligungen und Terminplanung inklusive Abnahmen, Zeitreserven und Schnittstellen.
Schutzmassnahmen
-
Organisatorische Aspekte: Aufgaben und Kompetenzen von Bauherr, Planer, Fachplaner, Fachbauleitung, Baufirma und Sanierungsfirma; Umgang mit Interessenkonflikten und Weisungsrechten.
-
Grundsätze der Schutzmassnahmen: Getrennte Arbeitsbereiche, Sanierungszonen, Absperrung, Zutritt, Signalisation und Fluchtwege.
-
Zonenbau: Luftdichte Abschottungen für Kleinzonen; Massnahmen für angrenzende genutzte Flächen; Anforderungen an Konstruktion, Materialien und Durchdringungen.
-
Unterdruckhaltung & Luftführung: Überblick über Geräte, Luftführung, Zuluft/Abluft und Lärmschutz; Kontrollmöglichkeiten und Prüfverfahren.
-
H‑Sauger und Schleusensysteme: Funktion und Einsatz zugelassener H‑Sauger; Aufbau und Funktionsweise von Personal‑ und Materialschleusen; Wasserhaltung, Abwasserführung und Vorbehandlung; typische Problempunkte und Kontrollen.
Sanierungsverfahren
-
Kleinmassnahmen und vereinfachte Verfahren: Demontage und Entsorgung von asbesthaltigen Faserzementbauteilen, Reparaturen von Rohrleitungen, Ausbau von Elektrokästen, Leichtbauplatten bis ca. 0,5 m², Sanierung von Bodenbelägen und bituminösen Abdichtungen gemäss SUVA‑Factsheets.
-
Vor‑ und Nachteile sowie Kosten: Betrachtung typischer Risiken, Folgekosten und Kollateralschäden bei Kleinmassnahmen.
-
Wichtigste Vorgehensweisen: Einfache Demontage, Faserzement-Demontage, Entfernen von Bodenbelägen, Hinweise für Rückbau mit Bagger, Ausbau elektrischer Bauteile.
-
Baukontrollen: Kontrollumfang ausserhalb und innerhalb der Sanierungszone (Schutzmassnahmen).
-
Reinigung und Abnahmekontrollen: Grund‑, Fein‑ und Schlussreinigung; Abnahmekontrollen mit visueller Prüfung, Probenahmen von Restbelastungen und Raumluftmessungen; Messkonzept, praktische Übungen und Einsatz von Restfaserbindemitteln.
Entsorgung
-
Entsorgungskonzepte: Auffrischung der wichtigsten Aspekte aus dem Modul Entsorgung.
-
Kontrolle der Abfallentsorgung: Verpackungs‑ und Gefahrgutvorschriften, Entsorgungsnachweise, VEVA‑Begleitscheine.
-
Dokumentation der Sanierung: Abnahmeprotokolle, Schlussbericht und Dokumentation der Restbelastungen.
-
Besondere Situationen: Umgang mit Schadenfällen, Abluftführung in unterirdischen Anlagen oder geschlossenen Räumen.
Rechtliches, Ausschreibung und Konfliktmanagement
-
Praxisnahe Problembehandlung: Umgang mit Sprachhürden, Zielkonflikten und unkooperativen Beteiligten; Sicherstellen der Einhaltung von Regeln, Vorschriften und Verträgen.
-
Rechtliche Aspekte: Verantwortung und Haftung der Planer, Sanierungsunternehmen und der Bauherrschaft; Gewährleistung, Versicherungen.
-
Ausschreibung & Kontrolle: Beschreibung und Massenermittlung für Sanierungs‑ und Entsorgungsleistungen, Angebotsprüfung und Vergabe.
-
Im Kurs werden die relevanten Grundlagen und Bestimmungen behandelt, darunter:
-
Obligationenrecht und Werkvertrag (SIA)
-
ILO65 und ArG
-
EKAS 6503 und EKAS 6508
-
TRGS 519
-
SUVA‑Factsheets für den Umgang mit asbesthaltigen Bauteilen
-
PCB‑Richtlinie
-
VVEA und VEVA
-
Leitfaden für visuelle Kontrollen und Raumluftmessungen
-
Abgrenzung:
Dieses Modul wird durch das Modul Entsorgung von Bauabfällen ergänzt. Ausschreibung nach SIA/NPK und das Erstellen von Werkverträgen sind nicht Bestandteil des Kurses - Falls Sie sich für diese Aspekte interessieren, kontaktieren Sie uns betreffend des Vertiefungsmoduls.
Methodik
Der Kurs kombiniert Frontalunterricht mit Praxisbegehungen. Übungsbeispiele und Workshops fördern den Transfer des theoretischen Wissens in die Praxis.
Teilnahmevoraussetzungen
-
Diagnostiker mit Eintrag auf der FACH‑Liste oder vergleichbare Bildung/Erfahrung.
-
Bauleiter/Architekten: Erfahrung in Ausschreibung und Bauleitung wird empfohlen.
-
Sanierer: Qualifikation als Projektleiter oder Vorarbeiter.
Empfehlungen
-
Modul Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz oder vergleichbare Ausbildung.
-
Modul allgemeines Bauwissen oder zwei Jahre Erfahrung im Baubereich.
KOPAS
Kursort:
2me toumi AG
Salomegasse 17
2503 Biel/Bienne
Kursdauer:
4 Tage
Kursleiter:
Jonathan Toumi
Inbegriffen:
Zertifikat
Abschlussprüfung
Prüfungsgebühren
Lehrmittel
Kursmaterial
Mittagessen
Kosten:
CHF 1'950.00
Kurssprache:
Deutsch
Zur Kursanmeldung
Kurse in einer anderen Landessprache oder allgemeine Fragen?
Newsletter-Anmeldung
Wir verschicken unseren Newsletter unregelmässig, maximal monatlich - also nur, wenn es etwas interessantes zu Erzählen gibt. Kein Spam und keine Weitergabe von Daten. Ehrenwort.