Radon
Messung & Sanierung
Warum Radon ein Thema ist
Radon ist ein natürliches radioaktives Gas, das beim Zerfall von Uran im Erdreich entsteht. Das geruchlose Gas gelangt durch Risse und Leitungsdurchführungen in Häuser und kann sich besonders in Kellern und Erdgeschossen ansammeln. Bei langanhaltender Belastung erhöht Radon das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken – es gilt nach dem Rauchen als zweithäufigste Ursache. Eine Radonmessung schafft Klarheit über die Belastung in Ihren Räumen und ermöglicht frühzeitige Schutzmassnahmen.
Dosimeter: Langzeitmessung für präzise Werte
Ein Radon‑Dosimeter ist ein passiver Detektor, der die durchschnittliche Radonkonzentration über mindestens drei Monate misst. Diese Langzeitmessung ist wichtig, weil der Radongehalt je nach Jahreszeit und Lüftungsverhalten stark schwankt. Das Dosimeter wird in den zu prüfenden Räumen (z. B. Keller, Erdgeschoss oder Arbeitsbereich) platziert und nach der Messdauer im Labor ausgewertet. Sie erhalten:
- Individuelles Dosimeter‑Set zur Selbstmessung mit Anleitung
- Analyse im akkreditierten Labor und Messbericht mit der gemessenen Radonaktivität (Bq/m³)
- Interpretation der Ergebnisse und persönliche Beratung, was die Werte bedeuten und wie Sie vorgehen sollten
Eine Radonmessung mit Dosimeter eignet sich für Wohnungen, Einfamilienhäuser, Schulen, Kindergärten und Büros.
Die kleinen Messgeräte sind unkompliziert in der Anwendung und liefern zuverlässige Ergebnisse, die als Grundlage für Sanierungsentscheidungen dienen.
Alternativ: Elektronische Kurzzeitmessungen mit Daten in Echtzeit
Für schnelle Ergebnisse mit einem elektronischen Messgerät. Das Gerät eignet sich für:
- Erstbeurteilungen vor einer Langzeitmessung oder nach Sanierungen
- Überwachung während Arbeiten (z. B. bei Sanierungen, Umbauten oder Baustellen)
Der grosse Vorteil der elektronischen Messung ist die sofortige Rückmeldung: Bereits nach wenigen Stunden können Sie Trends erkennen und bei Bedarf reagieren. Für eine rechtlich belastbare Bewertung ist zusätzlich eine Dosimeter‑Langzeitmessung erforderlich. Wir empfehlen aufgrund der grossen Schwankungen in der Radon-Konzentration eine Kurzzeitmessung nur als Ergänzung zu Langzeit-Messungen.
Wie läuft eine Radon-Messung ab?
- Geeignete Räume wählen: Zuerst legen wir fest, wo eine Radon-Messung in Ihrem Gebäude sinnvoll durchgeführt werden kann.
Meist sind die tiefstgelegenen Wohn‑ oder Aufenthaltsräume (Keller, Erdgeschoss, Hobbyraum) dafür prädestiniert, da Radon sich vorwiegend in diesen Bereichen sammelt. - Dosimeter platzieren: Legen Sie die Dosimeter anhand unserer mitgelieferten Anleitung aus.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, Zugluft und Heizkörper. - Messdauer einhalten: Lassen Sie das Dosimeter mindestens 90 Tage während der Heizperiode liegen. Alternativ sind auch Ganzjahresmessungen geeignet, damit saisonale Schwankungen berücksichtigt werden.
- Gerät zurücksenden: Nach Ablauf der Messperiode schicken Sie das Dosimeter im beiliegenden Rückumschlag an uns zurück.
- Analyse und Beratung: Wir analysieren die Probe und senden Ihnen den Messbericht zu. Bei Überschreitung des Schweizer Referenzwerts von 300 Bq/m³ erläutern wir Ihnen Massnahmen zur Reduktion und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Unsere Anleitungen werden bei der Lieferung der Dosimeter mitgeliefert und sind leicht verständlich.
Sollte beim Auslegen Fragen auftreten, steht unser Team telefonisch oder per E‑Mail zur Verfügung.
Eine Analyse direkt bei Ihnen vor Ort ist selbstverständlich auch möglich, kontaktieren Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular für einen Termin.
Massnahmen bei erhöhten Radonwerten
Liegt die gemessene Radonkonzentration über dem Grenzwert, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Belastung zu senken. Zu den häufigsten Massnahmen zählen:
- Abdichtung von Rissen und Fugen im Fundament, um das Eindringen von Radon zu verhindern
- Verbesserung der Lüftung durch regelmässiges Stosslüften oder Installation einer Radon‑Gegenstromlüftung
- Einbau von Radonsauganlagen oder Unterdrucksystemen im Untergeschoss
- Nachmessungen mit Dosimeter oder mithilfe des Kurzzeit-Messgeräts, um die Wirksamkeit der Sanierung zu überprüfen
Unsere Experten beraten Sie zu den richtigen Sanierungstechniken für Ihre Situation und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Das bietet die 2me toumi AG
- Anerkannte Messstelle: Als vom BAG anerkannte Radonmessstelle und S‑Cert‑zertifizierte Probenahmestelle bieten wir verlässliche Messungen nach Norm.
- Neutral & unabhängig: Wir sind kein Sanierungsunternehmen, sondern ein unabhängiger Diagnostikdienstleister. Wir verkaufen Ihnen nur, was Sie brauchen – und beraten transparent, ob überhaupt Sanierungsmassnahmen erforderlich sind.
- Alles aus einer Hand: Von der Bestellung des Dosimeters über die Laborauswertung bis zur Beratung und Sanierungsbegleitung stehen wir Ihnen zur Seite.
Kontakt und Bestellung
Sie möchten die Radonbelastung Ihrer Räume prüfen? Bestellen Sie Ihre Messutensilien direkt via Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung:
- Telefon: +41 32 322 22 19
- E‑Mail: info@toumi.ch
- Standort: 2me Toumi AG, Salomegasse 17, 2503 Biel/Bienne
Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Weg zu sicheren und gesunden Innenräumen zu begleiten.
Dafür stehen wir




Newsletter-Anmeldung
Wir verschicken unseren Newsletter unregelmässig, maximal monatlich - also nur, wenn es etwas interessantes zu Erzählen gibt. Kein Spam und keine Weitergabe von Daten. Ehrenwort.